Burnout verstehen und bewältigen – Perspektiven aus der Psychotherapie Wien

4.9
(16)

Burnout beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung – meist verursacht durch andauernden Stress und Überforderung. In diesem Artikel werfen wir einen fundierten Blick auf Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten des Burnout-Syndroms, gestützt auf die Erkenntnisse aus der Psychotherapie Wien. Psychotherapeut Bernd Thell zeigt auf, wie Betroffene durch professionelle Begleitung neue Lebensfreude und Stabilität gewinnen können.

Was ist Burnout? – Grundlagen aus der psychotherapeutischen Praxis

Burnout gilt nicht als eigenständige psychische Erkrankung, sondern als tiefgreifender Erschöpfungszustand, der sich über längere Zeit entwickelt. Immer mehr Menschen wenden sich an Psychotherapeuten in Wien – darunter auch Psychotherapeut Bernd Thell – um Hilfe bei den Folgen chronischer Überlastung zu erhalten. Ein tiefes Verständnis des Phänomens ist dabei zentral für eine wirkungsvolle Prävention und gezielte Therapie.

Herkunft und Definition des Begriffs

Bereits in den 1970er Jahren beschrieb Herbert Freudenberger das Burnout-Syndrom – zunächst im Zusammenhang mit sozialen Berufen. Inzwischen ist klar: Burnout kann jeden treffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout 2019 in die ICD-11 aufgenommen – nicht als Krankheit, sondern als Einflussfaktor auf die Gesundheit. Diese Einordnung unterstreicht die Vielschichtigkeit des Themas.

Ursachen und Risikofaktoren für Burnout

In der psychotherapeutischen Praxis in Wien identifizieren Experten wie Bernd Thell eine Kombination aus äußeren Belastungen und individuellen Persönlichkeitsfaktoren:

Externe Stressoren:

  • Übermäßige Arbeitsanforderungen
  • Fehlende Wertschätzung
  • Arbeitsplatzkonflikte
  • Permanente Erreichbarkeit

Individuelle Faktoren:

  • Perfektionismus
  • Schwierigkeiten beim Grenzen-Setzen
  • Starkes Bedürfnis nach Anerkennung
  • Mangelhafte Stressbewältigung

Gerade in der Existenzanalyse, einem Ansatz der Psychotherapie, wird die Wechselwirkung zwischen Umwelt und innerer Haltung betont.

Der Verlauf des Burnouts – Frühwarnzeichen erkennen

Laut Erfahrungen von Psychotherapeut Bernd Thell verläuft Burnout oft schleichend. Der Prozess gliedert sich in verschiedene Phasen:

1. Alarmphase
 
Zunächst fallen subtile Anzeichen wie übermäßiger Einsatz, Schlafstörungen oder Gereiztheit auf. Viele Betroffene interpretieren diese Signale falsch oder ignorieren sie – ein gefährlicher Trugschluss.

2. Widerstandsphase
 
Die Symptome verstärken sich: chronische Müdigkeit, emotionale Distanz und psychosomatische Beschwerden dominieren den Alltag. Häufig wird versucht, mit noch mehr Einsatz gegenzusteuern – ein Teufelskreis beginnt.

3. Erschöpfungsphase
 
Im Endstadium dominieren Gefühle von Leere, Zynismus und sozialem Rückzug. Oft ist eine Arbeitsunfähigkeit die Folge. Die Unterscheidung zu einer Depression ist in dieser Phase besonders schwierig – eine differenzierte Diagnose durch erfahrene Psychotherapeuten wie Bernd Thell ist hier unerlässlich.

Burnout erkennen: Diagnostik in der Psychotherapie Wien

Zur Erfassung eines Burnout-Risikos nutzen Fachleute wie Psychotherapeut Bernd Thell fundierte Verfahren wie:

  • Maslach Burnout Inventory (MBI)
  • Burnout-Screening-Skalen (BOSS)
  • AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster)

Diese Tools erfassen emotionale Erschöpfung, Leistungsabfall und Depersonalisation. Ergänzend kommen klinische Interviews und medizinische Untersuchungen zum Einsatz, um andere Erkrankungen auszuschließen.

Burnout oder Depression? – Differenzialdiagnostik in Wien

Burnout überschneidet sich mit anderen psychischen Störungen wie Angststörungen oder dem Chronic Fatigue Syndrome. Eine exakte Abgrenzung durch qualifizierte Psychotherapeuten in Wien ist entscheidend – Bernd Thell bringt hier langjährige Erfahrung in der differenzierten Diagnostik ein.

Therapieoptionen bei Burnout – ganzheitliche Ansätze

Die Behandlung eines Burnouts sollte individuell zugeschnitten sein. In der Psychotherapie Wien kommen verschiedene bewährte Methoden zum Einsatz:

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Bernd Thell und Kollegen arbeiten mit kognitiver Umstrukturierung, Problemlösetraining und Entspannungsübungen, um dysfunktionale Muster zu verändern und die Selbstfürsorge zu stärken.

Existenzanalyse

Dieser tiefenpsychologisch fundierte Ansatz hilft, den persönlichen Sinn im Leben zu klären und innere Werte zu entdecken – ein zentraler Aspekt auf dem Weg aus dem Burnout.

Burnout vorbeugen – Tipps aus der Praxis von Psychotherapeut Bernd Thell

Neben der Therapie ist Prävention entscheidend. Effektive Strategien sind:

  • Stressmanagement: Achtsamkeit, Zeitplanung, Prioritäten setzen
  • Selbstfürsorge: Ausreichend Schlaf, Bewegung, Ernährung
  • Soziale Unterstützung: Freundschaften pflegen, über Belastungen sprechen
  • Grenzen setzen: Nein sagen, Verantwortung teilen
  • Achtsamkeit & Meditation: Innere Balance stärken

Bernd Thell betont: Die Rückkehr zu einem erfüllten Leben ist möglich – mit Zeit, Geduld und professioneller Hilfe.

Fazit

Burnout ist mehr als ein vorübergehendes Tief – es ist ein ernstzunehmender Zustand, der professionelle Begleitung erfordert. Die Psychotherapie Wien, insbesondere durch erfahrene Fachkräfte wie Psychotherapeut Bernd Thell, bietet umfassende Unterstützung. Mit einem integrativen Therapieansatz und gezielter Prävention können Betroffene den Weg zurück in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben finden.

psychotherapie wien, psychotherapeut wien, psychotherapie 1170, psychotherapeut 1170, psychotherapie 1180, psychotherapeut 1180, existenzanalyse wien, angststörung psychotherapie

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Jonas Felber
Jonas Felber

Jonas ist promovierter Biologe und Wissenschaftsjournalist. Er berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse in der Medizin und bringt komplexe Themen auf den Punkt – verständlich und fundiert